Banner

  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Betriebsmedizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Medizinlexika
  • Gesundheitsbrief
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Dr. med. Wolfgang Kerling
    • Barbara Kerling
  • Betriebsmedizin
    • Grundbetreuung
    • Betriebsspezifische Betreuung
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV)
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
    • Burnout
    • Untersuchungen
    • Neues Masernschutzgesetz
    • Fallstrick Masernschutzgesetz bei der Vergabe von kommunalen Aufträgen
    • Neues Mutterschaftsschutzgesetz
    • Häufig gestellte Fragen
    • Arbeitsmedizinische Datenbanken
  • Gesundheit & Medizin
  • Medizinlexika
  • Gesundheitsbrief
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt

Betriebsmedizin

Praxis Dr. med. Wolfgang Kerling
Betriebsarzt / Internist

Betriebsmedizinisches Institut Kevit

Wallensteinstr. 26
90439 Nürnberg

Telefon:+49 (911) 616 0384
Telefax:+49 (911) 6160374
E-Mail: drkerling@t-online.de

 

Insert Systeme

Bei Insert-Systemen handelt es sich um konfektionierte Keramik-Inlays (Megafüller) zur Versorgung des Patienten mit direkten (im Mund hergestellten) Füllungen, die in Form und Größe abgestimmt sind auf spezielle oszillierende Präparationsinstrumente (schallaktivierte Instrumente zur Bearbeitung des Zahndefekts). Ein Keramik-Insert wird adhäsiv mit Komposit (durch Mikroverzahnung mit Kunststoff) im Zahn befestigt und nimmt dadurch eine Zwischenstellung zwischen Komposit-Füllung und Keramik-Inlay ein.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die Anwendungsmöglichkeiten einer mit einem Insert kombinierten Komposit-Füllung (Kunststoff-Füllung) unterscheiden sich nicht von denen einer in Inkrement-Technik (Mehrschicht-Technik) eingebrachten Komposit-Füllung:

  • mittlere Ausdehnung der Kavität (des Zahndefekts),
  • die im okklusalen Bereich (Kauflächenbereich) oder
  • im okklusalen und approximalen Bereich (Kaufflächen und Zahnzwischenraumflächen) gelegen ist.

Die Insert-Technik vereint dabei folgende Vorteile in sich:

  • einfacheres und schnelleres Arbeiten als mit der mehrfach schichtenden Vorgehensweise der Inkrement-Technik;
  • Reduzierung des Kunststoff-Anteils der fertigen Versorgung und damit geringere Polymerisationsschrumpfung (Volumenschrumpfung der Kunststoffkomponente beim Aushärten);
  • bessere lichtinduzierte Aushärtung des Kunststoffanteils in der Tiefe des Defekts, dadurch dass das keramische Insertmaterial als Lichtleiter fungiert;
  • genormte Approximalfläche, d. h. die Kontaktfläche des Inserts zum Nachbarzahn ist nach Durchschnittswerten geformt, was in vielen Fällen von Vorteil sein kann;
  • preiswerter als ein laborgefertigtes oder chairside (in einer Sitzung in der zahnärztlichen Praxis) gefrästes Keramik-Inlay.

Daraus ergeben sich im Vergleich folgende Nachteile:

  • der genormte Approximalkontakt kann nicht allen individuellen Anforderungen an die Ausformung des Zahnzwischenraums gerecht werden;
  • als Ergänzung zum approximalen Insert kommt man im Kauflächenbereich nicht ohne die Inkrement-Technik aus, wodurch sich ein deutlich höherer Kompositanteil und damit der Schrumpfung unterworfener Anteil ergibt als beim Keramik-Inlay, bei dem nur die Fuge zum Zahn mit Komposit ergänzt werden muss.

 Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Unverträglichkeit gegenüber Komposit;
  • Unverträglichkeit gegenüber Materialien des Adhäsivsystems;
  • Notwendigkeit, einen oder mehrere Höcker in die Versorgung miteinzubeziehen; in diesem Fall ist ein Onlay, ein Overlay oder eine Teilkrone zu erwägen.
Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz